Samstag, 26. Oktober 2024

Thomas Gottschalk - Ungefiltert

Thomas Gottschalk zählt zweifelsohne zu den größten Entertainer der deutschen Fernseh- und Mediengeschichte, denn mit seinen Sendungen und Darbietungen ist es ihm gelungen sein Publikum über Jahrzehnte hinweg und in verschiedenen Generationsstufen zu unterhalten. Den meisten ist er vermutlich durch seine einzigartige Moderation der beliebten ZDF-Show „Wetten, Dass?!“ bekannt, die er zwar nicht selbst erfunden, jedoch maßstäblich geprägt hat wie kein anderer vor oder nach ihm. Gottschalk moderierte zuvor verschiedene Fernseh- und Radioshows und war unter anderem mit seinem Schauspielkollegen und langjährigen Wegbegleiter Mike Krüger auch in verschiedenen Filmen auf der großen Kinoleinwand im deutschsprachigen Raum zu sehen, wo er ebenso ein Millionenpublikum für sich begeistern konnte. Mittlerweile ist Thomas Gottschalk vierundsiebzig geworden, und obwohl man dachte, dass man ihn noch lange weiter in verschiedenen Formaten zu sehen bekommen wird, wird es nun langsam leiser um die Fernseh-Ikone. Er selbst sogar spricht davon, nun endlich seinen Ruhestand antreten zu wollen und seine Karriere letztendlich noch mit einem Buch abschließen zu wollen. Ob er es tatsächlich ernst meint, bleibt natürlich offen, das Schriftstück allerdings ist nun am 16. Oktober 2024 durch den Heyne Verlag in Form eines Hardcover-Buchs sowie auch als digitale E-Book-Fassung veröffentlicht worden. Da auch wir dieser Tage ein physisches Exemplar dieses Buchs erhalten haben, haben auch wir es uns nicht nehmen lassen vorab für euch in dieses hineinzusehen und uns in dessen Seiten einzulesen, um euch nun einen ersten persönlichen Eindruck hiervon zu vermitteln. Thomas Gottschalk ist ein Mann, den in der Öffentlichkeit alle irgendwoher kennen. Sei es von seinen Filmen in den Achtzigern, seinen früheren Radio-Moderationen, seinen legendären Wetten Dass…?!-Moderationen oder den unvergleichlichen Haribo-Webespots – nahezu jede Generation kann ihn irgendwo zuordnen, denn dieser ist ein wahres Multitalent und war seit den Achtzigern ein gerngesehener und vielgebuchter Entertainer, der seit gut einem Jahrzehnt dem Show-Business nach und nach den Rücken kehrt. Auch wenn er bei dem einen oder anderen neuen Format gerne mit dabei ist, ist von Glanz und Glamour der ihn insbesondere in den Neunzigern und nach der Jahrtausendwende schmückten nicht mehr viel übriggeblieben. Man kann hier in der Tat von einem TV-Dino oder TV-Urgestein sprechen, welches nun langsam müde wird und sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückzieht, um sein Privatleben in vollen Zügen auszukosten. Ganz auf ihn Verzichten müssen Fans allerdings glücklicherweise noch nicht ganz. In seinem neuesten Werk „Ungefiltert“ liefert Gottschalk Anekdoten aus seinem Privatleben und zeigt unter anderem auf, wie sehr sich die Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert hat, sodass er sich nun scheinbar in einer völlig anderen Welt wiederfindet, in welcher im Vergleich zu früher nicht unbedingt alles besser geworden ist, da man mit viel mehr Einschränkungen und weitaus mehr modernen Benimmregeln zu rechnen hat, damit sich absolut niemand auf den Schlips getreten fühlt – für einen Moderator wie ihn, der das Herz auf der Zunge trägt, ist dies alles andere als einfach, weshalb er sich nach einem kurzzeitigen Comeback von Wetten Dass…?!, trotz guter Einschaltquoten dazu entschlossen hat, sich in den Ruhestand zu begeben, zumindest, was große Unterhaltungsshows, wie dieses betrifft, da sich eine Anpassung seiner Show mit seinem über die Jahre hinweg beliebten Moderationsstils nicht vereinbaren lässt.  Im Laufe der Jahrzehnte gab es diverse Themen wie beispielsweise das Gendern, oder verschiedene Frauenbewegungen die neue Regelungen, unter anderem auch im Unterhaltungsgeschäft mit sich brachten, die für manche, insbesondere der früheren Generation nur schwer zu verstehen aber durchaus Verständlich erscheinen. Der Wald an Geboten und Verboten ist mittlerweile jedoch so dicht verwachsen, dass sich hier kaum noch ein Mensch heraussieht, selbst jene, die dafür einst verantwortlich waren, finden sich nun in einem doch eher komplexen System wieder, das man möglicherweise gar nicht so intensivieren wollte. Was seinerzeit noch witzig erschien kann heute schnell in die Hose gehen und für zermürbende Schlagzeilen sorgen, weshalb man als Entertainer heutzutage nicht mehr so frei handeln kann wie seinerzeit. Thomas Gottschalk gibt sich in seinem neuen Buch tatsächlich sehr selbstkritisch und liefert dabei auch Einblicke in sein Privatleben, seinen einstigen Erziehungsmethoden, die heute garantiert Empörung hervorrufen, seinerzeit jedoch weitverbreitet waren und tatsächlich aber auch noch funktioniert hatten, im Vergleich dazu, wenn man sich andere Generationen ansieht, bei welchen viele Eltern ratlos und machtlos erscheinen. Gemeinsam mit dem Generationenforscher Dr. Rüdiger Maas versucht er die Regeln und Fallstricke zu verstehen. Sieht zu den Dingen, die sich verändert haben und versucht dies zu ergründen. Ebenso versucht er die Gegebenheiten der Gegenwart besser zu verstehen und gibt sich dabei sehr redselig und offen. (Selbst-)Ironisch blickt Gottschalk zurück und gibt sich dabei auch in seinem Buch ziemlich humorvoll, so wie man ihn einst schon kennen und im laufe der Jahrzehnte lieben gelernt hatte. Anhand seiner direkten Art zeigt er, dass er sich und seine gelebte Vergangenheit nicht zu verstecken braucht und auch dass so mancher Fauxpas in seinem Alter durchaus normal erscheint, denn Unterschiede und Entwicklungen zwischen den Generationen hat es immer schon gegeben. Wichtig ist nur, dass man darüber auch offen sprechen kann und darf, ohne damit gleich einen sogenannten Shitstorm auszulösen und dazu zu stehen. Die Zeiten von damals waren andere als heute, was sich aus diesem Buch ganz deutlich herauskristallisiert, selbst wenn sich Gottschalk hier zwar offen aber nicht ganz so detailreich in der Widergabe seiner persönlichen Wahrnehmung gibt. Der Titel „Ungefiltert“ scheint hier nur mäßig passend, da hierin bewusst oberflächige Erzählungen vorzufinden sind. Thomas Gottschalk liefert, oftmals in ironischem Ton, unterhaltsame Anekdoten und Einblicke in die deutsche Medienwelt der letzten Jahrzehnte, worin die tiefsinnigen Auseinandersetzungen jedoch ein wenig zu kurz geraten. Anstatt sich mit der Gegenwart gleichermaßen zu befassen und auch hierfür positive Aspekte zu finden, schwelgt die Ikone doch mehr in der Vergangenheit und erweckt den Eindruck als wäre die damalige Zeit weitaus besser gewesen als dir Gegenwart, was man jedoch nicht so stehen lassen kann, denn sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit hatten ihre Vor- und Nachteile – wichtig ist nur insbesondere die Vorteile daraus zu erkennen, um damit eine positive Zukunft gestalten zu können in welcher alle Generationen künftig zufrieden leben und sich den nötigen Respekt entgegenbringen können. Gottschalk weiß nicht nur sein Publikum, sondern auch seine Leserschaft bei Laune zu halten, denn das buch birgt einen sehr kurzweiligen und äußerst interessanten Schreibstil, sodass man gewillt ist, dessen Anekdoten aufmerksam mitzuverfolgen. In diesem Buch vereint sind viele berufliche als auch private Eindrücke, wobei das Privatleben eher nebensächlich und vielmehr immer nur oberflächlich behandelt wird, ohne dabei weiter in die Tiefe zu gehen, sodass man am Ende doch eine gefilterte Version eines Teils seiner persönlichen Lebensgeschichte erhält und man als Leser den Eindruck hat, als wolle sich der Entertainer am Ende doch nicht so weit offen, wie der Name des Buchs es zunächst anklingen lässt. „Ungefiltert“ ist dennoch ein unterhaltsames Buch, das vor allem langjährige Fans von Thomas Gottschalk ansprechen wird. Wer jedoch auf eine tiefere, reflektierte Auseinandersetzung mit seinem Lebenswerk oder seinen Ansichten hofft, wird sich am Ende vermutlich doch etwas mehr erhofft haben. Das Buch selbst erfüllt jedoch seinen Zweck als leicht konsumierbare Unterhaltung, sodass man am Ende hierfür dennoch eine Kaufempfehlung aussprechen kann und den insgesamt dreihundertzwanzig Seiten seines Lebens insgesamt siebeneinhalb unserer möglichen zehn Bewertungspunkte schenken kann.