Paul Pizzera kennt man bereits seit einigen Jahren, denn
auf den Kleinkunstbühnen Österreichs hat sich der mittlerweile fast Mittedreißigjährige
einen Namen gemacht. Spätestens seit seinem musikalischen Durchbruch mit seinem
Kollegen Otto Jaus, besser bekannt als Duo Pizzera & Jaus ist
er Generationsübergreifend und sogar auch über die Landesgrenzen hinaus so
manchem ein Begriff. Dass in Pizzera eine multitalentierte Persönlichkeit
steckt, weiß man spätestens seit Anfang Dezember des Vorjahres, als dieser über
den Carl Ueberreuter Verlag sein erstes Buch in den Handel gebracht hat,
welches über achtzig Seiten verfügt und zudem auch eine kostenlose
Hörbuch-Fassung beinhaltet, die er zusammen mit Michael Niavarani
eingelesen hat. Da wir Paul Pizzera sowohl auf seine humoristische Art
sowie auch die musikalische Seite bereits seit einigen Jahren mitverfolgen,
waren wir natürlich sehr gespannt darauf, was dieser der Öffentlichkeit in
seinem Erstlingswerk als Autor mitzuteilen hat. Vor kurzem haben wir ein
Exemplar dieses Buchs erhalten, sodass wir bereits die Möglichkeit hatten uns
in dieses einzulesen und auch einzuhören. Die wichtigsten Infos rund um dieses
Buch und ob es sich letztendlich auch lohnt sich dieses zuzulegen haben wir
euch in nachstehendem Text in gewohnter Manier kurz zusammengefasst. Dieses
doch sehr kurz und vor allem auch kurzweilig gehaltene Buch bietet in erster
Linie einen sehr unterhaltsamen Dialog zwischen einem Therapeuten und seinem
Klienten, wo man sozusagen in der ersten Reihe mit dabei ist, wenn ein psychisch
etwas verkorkster Mensch Einblicke in die Probleme seines Lebens gibt und man den
Therapeuten dabei beobachten darf wie dieser eine Arbeit entsprechend verrichtet
um diesem wieder zu einem positiven Lebensgefühl zu verhelfen. Während dieser
therapeutischen Sitzung wird man dazu eingeladen Weltbilder, Frauen und auch
Selbstbilder zu entdecken und ergründen. Die proletenhafte Art, auf welche der
Klient Pfingstl dabei zu Wort kommt wirkt sehr Volksnah, sodass sich die fiktive
Figur so manchen Personen im eigenen Umfeld möglicherweise gut zuschreiben
lässt, weshalb dieses Buch auf seine besondere Art und Weise doch sehr
authentisch wirkt. Die Schreibweise in Form von knappen Dialogen sorgt dafür,
dass sich dieses Buch sehr flüssig lesen lässt und förmlich nach einer Fortsetzung
schreit. Geübte Leser schaffen es diese Lektüre in etwa einer Stunde auszulesen,
wobei sich am Ende ein der doch sehr humorgeprägten Stunde die Frage stellt,
was Paul Pizzera mit diesem Buch eigentlich ausdrücken möchte außer
damit sein Publikum zu Unterhalten. Handelt es sich hierbei um die Beobachtung
seines Umfelds oder steckt hier vielleicht sogar doch mehr Selbstoffenbarung in
diesem Buch als man möglicherweise annehmen möchte. Auch die Hörbuch-Fassung
die Paul Pizzera selbst mit Unterstützung von Michael Niavarani
in Dialog-Form eingelesen hat ist sehr gelungen und wirklich sehr witzig, sodass
man sich vom Zusammentreffen von zwei hochrangigen Kabarettisten dieses Landes
absolut nicht zu viel versprochen hat und man förmlich damit kämpfen muss weder
zu schmunzeln oder gar zu lachen, was nahezu unmöglich scheint. Alles in allem
hat das Buch „Der Hippokratische Neid (Die Kunst Der Stunde)“ seinen Zweck
der Unterhaltung auf jeden Fall erfüllt. Dieses hat es geschafft uns binnen
einer Stunde ein besseres Lebensgefühl zu bescheren und damit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Wer Paul Pizzera
abseits einer Musik auch als Kabarettisten mag, der wird auch von diesem Buch
auf jeden Fall begeistert sein, sodass wir euch dieses sehr gerne
weiterempfehlen können. In unserer Gesamtwertung vergeben wir hierfür
letztendlich achteinhalb unserer möglichen zehn Bewertungspunkte. Das Hörbuch
liegt hier in Form eines Download-Codes bei, welches man sich auch wenn man das
Buch lieber selbst liest auf jeden Fall zusätzlich anhören sollte. Man wird es
definitiv nicht bereuen. Gewinnspiel: Wir verlosen 3x1 Exemplar von „Der
Hippokratische Neid (Die Kunst Der Stunde“ wenn ihr uns folgende
Gewinnfrage richtig beantworten könnt: „Wie hieß Paul Pizzeras erstes Kabarett-Programm?“.
Wenn ihr die richtige Lösung wisst oder entsprechend recherchiert habt, so
schickt uns eure Lösung, gemeinsam mit eurem Namen und eurer Anschrift an redaktion.theworldssociety@gmx.at
und mit ein wenig Glück gehört eines der drei Bücher schon bald euch. Teilnahmeschluss
ist am 10. März 2021. Eure Daten werden stets vertraulich behandelt, nicht
an Dritte weitergegeben und dienen lediglich der Gewinnermittlung. Eine Barablöse
ist ausgeschlossen.
Bruno Haberzettl gilt neben Manfred Deix als
einer der bekanntesten Karikaturisten des Landes und machte sich vor allem mit
seinen Zeichnungen in der Sonntagsausgabe der österreichischen Tageszeitung „Kronen
Zeitung“ auf der letzten Seite des farbigen Teils einen Namen. Dessen Werke
erscheinen auch heute noch im regelmäßigen Rhythmus, wobei sich die Gemälde
meist nach politischen Ereignissen der letzten Tage oder Wochen richtet und
somit den Nerv der Zeit bei vielen Lesern trifft und diese mit der richtigen
Prise Humor erheitert. Vor zwei Jahren feierte der Illustrator damit bereits
sein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum, sodass durch den Carl Ueberreuter
Verlag ein gebundenes Buch mit insgesamt einhundertvierundachtzig Seiten
erschienen ist, auf welchen sich die besten seiner Werke aus einem viertel
Jahrhundert kreativen Schaffens in gesammelter und sorgfältig getroffener Auswahl
wiederfinden. Auch wir haben nun vor einigen Tagen ein Exemplar dieses Buchs
erhalten und müssen zugeben, dass wir es kaum erwarten konnten in dieses
hineinzusehen, da selbstverständlich auch uns die grafischen Darstellungen Haberzettls
in der „Krone“ bekannt sind und uns schon so viele Male zum schmunzeln
gebracht haben. Im Mittelpunkt seiner Beobachtungen stehen hier der einfache
Bürger sowie zahlreiche Persönlichkeiten der österreichischen Innenpolitik.
Doch auch über die Landesgrenzen hinweg nimmt sich „Bruno“ kein Blatt
vor den Mund und hält nahezu jedem auf seiner ganz speziell liebenswürdigen Art
und Weise den Spiegel vor. Vermutlich ist genau dies sein Erfolgsgeheimnis,
denn die Werke wirken aus dem Leben gegriffen und sind daher für viele seiner
Leser und Betrachter absolut authentisch. Zugegeben gibt es auch nur wenige
seiner Karikaturen, die einem an einem Sonntag-Morgen kein lächeln auf die
Lippen zaubern. Dieses Buch ist sowohl für alle Fans von Bruno Haberzettls
Werke als auch für alle Zeitzeugen der letzten fünfundzwanzig Jahre bestens
geeignet und mit Sicherheit auch ein Geschenk, das bei vielen Willkommen ist. „Karikaturen
Aus 25 Jahre Krone Bunt“ ist ein Buch, welches man sich zweifelsohne des
Öfteren zur Hand nehmen wird und woran man sich auch nach fünf bis zehn Jahren
immer noch erfreuen wird, ganz egal ob man in dieser Zeit aufgewachsen ist,
gelebt hat oder nicht. Es bleibt zu hoffen, dass der Kronen Zeitung die
unverkennbaren Illustrationen von Bruno Haberzettl noch viele Jahre erhalten
bleiben. Bibliothekarische Zusammenfassungen wie jene die uns soeben vorliegt sind
auf jeden Fall eine Erinnerung für die Ewigkeit, sodass man auch hier absolut
keinen Einwand gegen weitere Bildbände hätte. Sein Stil zeichnet sich durch Charme, Witz und
eine saftige Portion augenzwinkernder Boshaftigkeit aus. Neben seiner Tätigkeit
als politischer Karikaturist ist Haberzettl ein großer Kritiker von
Jagdtourismus, Sonntagsjägern und Umweltsündern. Umwelt- und Tierschutz sind
seine Herzensangelegenheiten, welche auch regelmäßig in seine Bilder miteinfließen.
Dieses Buch wurde sehr liebevoll zusammengestellt und bietet zahlreich
bebilderte Seiten, die einen sehr schönen Druck aufweisen und qualitativ sehr
hochwertig wirken. Es ist schön, dass man die Möglichkeit hat, die beliebten
Werke sich in einem Stück nachhause zu holen und sind für Liebhaber der bunten
Cartoons der Sonntags-„Krone“ auf jeden Fall geeignet. Sollte eines
Tages möglicherweise eine Gesamtausgabe des Lebenswerks von Bruno Haberzettl
erscheinen, so würden wir uns diese keinesfalls entgehen lassen wollen. Von uns
erhält dieses Buch insgesamt acht unserer möglichen zehn Bewertungspunkte und
ist auf jeden Fall sehr Sehens- und Lesenswert.
Im Laufe, der letzten Jahre brachte Roland Trettl
nicht nur die Gerichte in seinen Töpfen seiner Sendungen „Kitchen Impossible“
oder „The Taste“ sondern auch die Herzen so mancher Singles in „First
Dates“ oder „First Dates Hotel“ zum Kochen. Da die Corona-Pandemie
allerdings auch ihn sowie seine Frau Daniela zu einer immer noch
andauernden Pause zwang, suchten sich die beiden leidenschaftlichen Hobby- und
Berufsköche eine Beschäftigung, um die Auszeit gemeinsam kreativ zu nutzen. Als
Roland eines Tages gerade dabei war ein Gericht auf den Tisch zu zaubern,
zückte Dani kurzerhand ihr Handy, um ihn dabei zu filmen, sodass sie
unter anderem auch ihre Fans in den sozialen Netzwerken in Form von kurzen,
aber gut erklärten Videos daran teilhaben ließen. Hierfür ernteten die beiden zum
größten Teil Lob von allen Seiten und auch die Nachfrage nach weiteren Rezepten
war schon bald gegeben, sodass weitere Videos folgten und auch hierbei reges
Interesse gegeben war. So hat man sich dazu entschlossen die Gerichte auch in
einem Buch mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung niederzuschreiben. Zusätzlich
kann man sich natürlich auch visuell überzeugen, da den einzelnen Rezepten auch
ein QR-Code zum entsprechenden Koch-Video beiliegt. Am 08.
Februar 2021 ist dieses Buch durch den Südwest Verlag in die
Buchhandlungen gebracht worden, wo es aufgrund der regen Nachfrage bereits in
seiner zweiten Auflage erschienen ist. Auch wir haben uns dieses Buch von Roland
und Daniela Trettl nicht entgehen lassen, sodass wir nun auch euch daran
teilhaben lassen möchten, was dieses inhaltlich so mit sich bringt. Das Buch
umfasst insgesamt zweihundertacht Seiten und beinhaltet nahezu alles was das
Herz begehrt, begonnen von der Vorspeise bis hin zum Nachtisch. Hiervon haben
wir euch einige Rezepte herausgepickt, die uns persönlich besonders
angesprochen haben, wobei sich hier selbstverständlich die Geschmäcker
unterscheiden. Beginnen wir doch gleich einmal mit den Vorspeisen. Hier sind
uns besonders „Sommerrollen – vietnamesische Frühlingsrollen“, „Kohlrabi-Apfel-Salat
mit Garnelen“, „Vichyssoise – geeiste Kartoffel-Lauch-Suppe“ „Spargel-Melonen-Salat
mit Thai Beef“, „Süßkartoffelsalat“ oder „Rote-Bete-Couscous mit
Wassermelone“ ins Auge gestochen, die allein schon beim Lesen wahre
Appetit-Anreger sind. Bei den Hauptspeisen liebäugelten wir mit Gerichten wie „Pizza
bianca mit Spargel vom Grill“, „Ravioli all’amatriciana“, „Calamari-Pasta“, „Rote-Bete-Gnocchi
mit Meerrettich-Schaum“, „Frittierte Mais-Krapferl mit Popcorn-Creme“, „Gebratener
Blumenkohl Carbonara“, „Kürbisnocken auf Paprika-Bett“, „Krosse Hühnerkeulen
mit Tomaten-Oliven-Salsa und Knoblauchbrot“, „Calamari fritti mit Pomelo und
Erdnüssen“ oder auch „Rinderrouladen“. Wir sind definitiv daran
interessiert alle dieser Gerichte auch in der eigenen Küche auszuprobieren und
uns auch an weitere Hauptgerichte dieses Kochbuchs heranzutasten, denn
insgesamt klingen nahezu alle dieser Speisen sehr köstlich und äußerst
verlockend. Auch was den Nachtisch oder Alternative Süßspeisen als Hauptgericht
angeht, so hat dieses Buch allerhand zu bieten. Gerichte wie „Erdbeerknödel
mit Butterbröseln“, „Arme Ritter mit Sloeberry-Zabaione“, „Kaiserschmarrn mit
Rhabarber - süß und pikant“, „Heidelbeer-Datschi mit Vanillesauce“ oder „Palatschinken“
sorgen etwa dafür, dass einem regelrecht das Wasser im Mund zusammenläuft. Hobbyköche
oder all jene die es noch werden möchten erhalten hier großartige Anleitungen
eines Profikochs und seiner nicht weniger talentierten Ehefrau, die mitunter
den Anreiz geben, die Gerichte als Paar gemeinsam zuzubereiten und so eine
nette Freizeitaktivität zusammen meistert. Roland Trettl und seine Daniela
haben hier wirklich sehr hochwertige Speisen und mitunter auch bekannte
Klassiker in ihrem Kochbuch „Kochen zu Zweit“ zusammengefasst womit sie
auf jeden Fall in einfachen Haushalten hoch punkten können. Die Seiten
gestalten sich sehr übersichtlich und auch die Ablichtungen hierzu wirken optisch
sehr einladend, sodass der Ansporn zum Selbstkochen auf jeden Fall gegeben ist.
Zudem wirkt das paar sehr sympathisch und bodenständig, was mitunter auch
ausschlaggebend dafür ist, dass ihnen dieses Kochbuch regelrecht entrissen
wird, sodass hier bereits eine Folgelieferung geordert werden musste. Völlig zu
Recht wie wir meinen. Wir freuen uns bereits darauf uns hiermit schon bald
selbst in der Küche kreativ entfalten zu können und vergeben für dieses
Kochbuch sehr gerne achteinhalb unserer möglichen zehn Bewertungspunkte, sodass
wir euch dieses selbstverständlich auch gerne weiterempfehlen können.